Pragmatisch auf jeder beliebigen Ebene im Unternehmen anwenden

Was ist Soziokratie 3.0 (S3)

Soziokratie 3.0 (S3) ist eine Sammlung bewährter Techniken, um Teams, Abteilungen und ganze Unternehmen marktorientierter, anpassungsfähiger und partizipativer zu gestalten.

S3-Techniken können pragmatisch auf jeder beliebigen Ebene im Unternehmen verwendet werden und werden nur dort eingesetzt, wo sie relevante Probleme lösen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten Soziokratie 3.0-Konzepte und möchte zu eigenen kleinen Soziokratie 3.0-Experimenten ermutigen.

Prinzipien hinter Soziokratie 3.0

S3 definiert sieben Prinzipien, die sehr gut zu den agilen Prinzipien passen. So kann Soziokratie 3.0 dabei helfen, Agilität außerhalb von Entwicklungsteams zu verbreiten. Und Soziokratie 3.0 kann einen Beitrag dazu leisten, dass „agile” Teams sich wieder auf die grundlegenden Ideen der Agilität zurückbesinnen.

  • Effektivität: Investiere Zeit nur in Dinge, die euch weiterbringen.
  • Konsent: Suche schwerwiegende Einwände gegen Vorschläge und begreife sie als Geschenke, um den Vorschlag zu verbessern.
  • Empirismus: Orientiere dich an der Wirklichkeit. Mache kleine Experimente, um mehr über die Wirklichkeit herauszufinden.
  • Kontinuierliche Verbesserung: Gehe in kleinen überprüfbaren Schritten vor.
  • Gleichstellung: Beziehe die Menschen in die Entscheidungen ein, die von der Entscheidung betroffen sind.
  • Transparenz: Mache Informationen für alle zugänglich, solange es keinen guten Grund für Vertraulichkeit gibt.
  • Verantwortlichkeit: Handle, wenn notwendig, befolge Vereinbarungen und habe die gesamte Organisation im Blick.
     

Soziokratie 3.0-Muster

Die Soziokratie 3.0-Prinzipien werden durch über 70 Techniken und Muster konkretisiert. Einige Muster sind kleinteilig und geben Hilfestellung, wie Meetings gut durchgeführt werden können. Andere betrachten den übergreifenden organisatorischen Rahmen. 

Aus dem Prinzip der Effektivität und dem Prinzip der kontinuierlichen Verbesserung folgt, dass schrittweise nur die Soziokratie 3.0-Muster angewendet werden, die relevante Probleme lösen. Es geht nicht darum, möglichst viele oder gar alle S3-Muster einzuführen.

Kernelemente von Soziokratie 3.0

Treiber, Domänen, Rollen, Kreise

Für die Organisationsgestaltung bilden die Muster „Treiber“, „Domäne“, „Rolle“ und „Kreis“ eine gute Ausgangsbasis.

Jede Veränderung beginnt mit einem Treiber. Ein Treiber beschreibt kurz den aktuellen Zustand und das Bedürfnis der Organisation.

Beispiel-Treiber: Wir liefern mit jedem Release unseres Produktes P1 so viele Fehler aus, dass unsere Kunden unzufrieden sind und die nachfolgenden Aufwände für Fehlerbeseitigungen uns jegliche Planungssicherheit nehmen. Wir wollen die Qualität unserer Entwicklung deutlich erhöhen, um unsere Kunden zufriedenzustellen und unsere Aufwände für Fehlerbeseitigung zu reduzieren.

Der Treiber legt noch keine Lösung fest.

Als Reaktion auf einen Treiber kann im System oder am System gearbeitet werden. Im ersten Fall entsteht eine reguläre Aufgabe, z.B. in einem Backlog. Wenn der Treiber allerdings auf Organisationsstruktur hindeutet, werden meist Domänen angepasst. Eine Domäne ist ein Verantwortungsbereich im Unternehmen.

Beispiel-Domäne: Es gibt vielleicht eine Entwicklungs- und eine Testabteilung, die jeweils mehrere Produkte betreuen. Diese beiden Abteilungen können wir als Domänen verstehen. Als Reaktion auf den o. g. Treiber könnten wir zu dem Schluss kommen, dass eine Zusammenlegung der Domänen Entwicklung und Test in einer neuen Domäne Produktentwicklung sinnvoll sein kann. Da der Treiber spezifisch das Produkt P1 nennt, definieren wir die Domäne „Produktentwicklung P1“. Diese bekommt die Verantwortung, das Produkt P1 in hoher Qualität um Produkteigenschaften zu erweitern, die die Kunden begeistern. 

Im Gegensatz zum klassischen Organisationsdesign trennt Soziokratie 3.0 klar zwischen Verantwortlichkeiten und Verantwortungsträgern. Es ist also keinesfalls ausgemacht, dass jede Domäne einer Abteilung o. Ä. entspricht. Erst nach der Definition einer Domäne wird darüber befunden, wer die Domäne sinnvollerweise verantworten sollte. Je nach Größe der Domäne bekommt eine Einzelperson die Verantwortung (dann spricht Soziokratie 3.0 von einer Rolle) oder eine Gruppe von Menschen (dann spricht Soziokratie 3.0 von einem Kreis).

Beispiel-Kreis: Die neue Domäne „Produktentwicklung P1“ ist zu komplex für eine Einzelperson, so dass ein Kreis „Team P1“ die Verantwortung übernimmt. Dieser Kreis setzt sich aus Mitarbeitenden der Abteilungen „Entwicklung“ und „Test“ zusammen.

Mit Soziokratie 3.0 zu anpassungsfähigen Unternehmen

Die beschriebenen Kernelemente mögen zunächst unspektakulär wirken. Wenn man sie zu Ende denkt, können die Implikationen aber massiv sein. 
Wenn man Soziokratie 3.0 lebt, wird man es häufig mit Treibern zu tun haben, die zu Veränderungen der Domänen führen. Das funktioniert dann leichtgewichtig, wenn es keine festen Positionen mehr im Unternehmen gibt, sondern nur noch Rollen, die temporär eingenommen werden.

Darüber hinaus beschreiben Domänen, was für das Unternehmen zu leisten ist. Sie legen aber nicht fest, wie das geschieht. Domänen legen also das Fundament für Eigenverantwortung und Selbstorganisation - auch außerhalb agiler Entwicklungsteams. Insbesondere dürfen Domänen Sub-Domänen ausbilden und ggfs. wieder anpassen.

Unsere Domäne „Produktentwicklung P1“ könnte entscheiden, zwei Sub-Domänen „Entwicklung P1“ und „Test P1“ mit entsprechenden Sub-Kreisen zu bilden. Die Verantwortlichen für die Domäne müssen sich allerdings accountable dafür halten lassen, angemessen auf den Treiber zu reagieren. Wenn sie durch die Sub-Domänen das Ausgangsproblem nicht lösen, müssen sie eine andere Lösung finden.

Soziokratie 3.0: Dos und Don'ts

Dos

  • Folge bereits zu Beginn den Prinzipien Empirie und kontinuierliche Verbesserung und starte ein erstes kleines Experiment mit wenigen Soziokratie 3.0-Mustern. Dazu muss Soziokratie 3.0 nicht mal erwähnt werden.
  • Nutzt nur die Soziokratie 3.0-Muster, die helfen, auf einen relevanten Treiber zu reagieren. Macht den Treiber dabei immer klar.
  • Findet einen effizienten, leichtgewichtigen Umgang mit Treibern und Domänen.

Don'ts

  • Debattiere nicht lange darüber, ob ihr Soziokratie 3.0 einführen wollt.

  • Lauft nach anfänglicher Soziokratie 3.0-Euphorie nicht in die Falle, möglichst viele oder gar alle Soziokratie 3.0-Muster einzuführen. Das ist kein Wettbewerb. Viel hilft nicht automatisch viel.

  • Schreibt nicht jeden noch so kleinen Treiber auf. Erstellt keine Domänenbeschreibungen für Kleinstaufgaben. Am Ende verwaltet ihr mehr als dass ihr wertschöpfend arbeitet.

Fallbeispiele

Da in Soziokratie 3.0 Optionalität groß geschrieben wird, kann man schwer sagen, wer Soziokratie 3.0 praktiziert und wer nicht. Viele agile Teams arbeiten mit Konsent als Entscheidungsmechanismus - Konsent ist in Soziokratie 3.0 ein Prinzip und eines der Muster.

S3-Muster finden sich z. B. bei:

  • it-agile arbeitet mit Domänen, die flexibel mit Menschen aus dem Unternehmen besetzt werden. Es gibt keine festen Positionen, nur flexible, temporäre Rollen. it-agile setzt außerdem zwei typische Soziokratie 3.0-Muster zur Entscheidungsfindung ein: Konsent und konsultativen Einzelentscheid.
  • lexoffice hat den Einstellungsprozess in einem Teilbereich mit Soziokratie 3.0-Mustern partizipativ organisiert.
  • VSHN AG setzt Konsent, Treiber und Domänen ein: Teil 1 und Teil 2.

Eine Reihe weiterer soziokratischer Unternehmen findet sich hier.

Fazit

Soziokratie 3.0 liefert Werkzeuge, um über einzelne agile Teams hinauszuwachsen und zu einem wirklich agilen Unternehmen zu kommen. Es braucht keinen großen Einführungsprozess. Man kann einfach da starten, wo man ist und Erfahrungen mit den Techniken sammeln, die reale Probleme adressieren.
Die Muster-Sammlung ist sehr groß und kann einen erschlagen. Wenn man sich davon nicht abschrecken lässt und immer den Treiber für die nächste Veränderung klar hat, können die Soziokratie 3.0-Muster ungemein nützlich sein.

Soziokratie 3.0 ist Open-Source. Es kann also von jedem Unternehmen frei verwendet werden und jedes Unternehmen ist frei, es an den eigenen Kontext anzupassen. Es braucht auch keine spezialisierten Tools, für die man Lizenzkosten zahlen müsste.

Interesse geweckt?

Mehr erfahren

  • Wir behandeln Soziokratie 3.0 (und weitere verwandte und ergänzende Konzepte) in unserer Schulung „Strukturen agiler Unternehmen“.

Zur Schulung   Beratungstermin vereinbaren

Weiterführende Informationen

  • Offizielle Webseite zu Soziokratie 3.0: https://sociocracy30.org/
  • Jef Cumps: „Soziokratie 3.0 – Der Roman: Das volle Potenzial von Menschen und Organisationen freisetzen“, dpunkt-Verlag, 2021.
     

 

Unser it-agile Lagerraum

Möchten Sie mehr erfahren?

Tauschen Sie sich mit unseren Expert:innen aus und lassen sich zu Schulungen, Coaching oder Wissensthemen beraten.

 

+ 49 40 4135 848-0    info@it-agile.de    Online Termin buchen

Agile Coaching von it-agile

Kennen Sie eigentlich schon it-agile?

Die Expert:innen zu agiler Arbeit und agilen Methoden

Kund:innen wollen begeistert werden. Mit innovativen Produkten, durch Schnelligkeit, Transparenz und auch Verlässlichkeit. Unsere erfahrenen Agile Coaches sorgen gemeinsam mit Ihren Teams und Führungskräften dafür, auch in komplexer Umgebung Ihre Ziele nicht aus dem Auge zu verlieren und implementieren die richtigen agilen Methoden für nachhaltige Veränderung.

  • Wir integrieren Pragmatismus mit Idealismus
  • Wir befähigen Sie nachhaltig ohne Abhängigkeit von uns
  • Wir erzeugen Kundenfokus mit wirkungsvoller Agilität
agile review Magazin

agile review

Unser Kundenmagazin 

In unserem Magazin stellen wir Artikel rund um agiles Arbeiten für Sie zusammen. Das Spektrum reicht von methodischen Themen wie Scrum und Kanban über Agile Leadership bis hin zu technischen Aspekten wie agilem Testen und flexiblen Architekturen.

  • Als Abo oder Einzelausgabe erhältlich
  • Digital oder Print
  • Einzelne Artikel sofort digital verfügbar

Wissens- und Lesenswertes

Das könnte Sie zu Agiler Arbeit auch interessieren

no emotion, no motion

Agiles Produktmanagement

Entdecken Sie, wie Emotionen den Erfolg in der Produktentwicklung, Teamleistung und Führung antreiben. Erfahren Sie Schlüsselstrategien, um emotionale Verbindungen zu nutzen und hohe Leistung sowie…

Die 5 Dysfunktionen eines Teams

Agile Teams

Die fünf Dysfunktionen sind in einer Pyramide angeordnet, um auszudrücken, dass eine Ebene der Pyramide die vorherige als Voraussetzung braucht.

Agile Teams

Ein Haufen abhängiger agiler Teams ergibt noch kein agiles Unternehmen. Die übergreifenden Themen führen zu extremen Overhead, schlechter Vorhersagbarkeit und langsamer Time-To-Market. Diese Probleme…

it-agile Newsletter

Sichern Sie sich regelmäßige Neuigkeiten, Inspiration und Tipps zu agiler Arbeit, Konferenzen, aktuelle und neue Termine für unsere Schulungen sowie vieles mehr.


* Benötigte Angaben