Mit Coaching und Beratung zu den Vorteilen agiler Arbeit

Leadership Coaching bei it-agile

Der schnelle Weg zur Wirkung

Fragen Sie unverbindlich Coaching und Beratung bei uns an

it-agile ist Ihr langjährig erfahrener Partner, wenn es um Coaching und Beratung zu nachweislich wirkungsvoller agiler Arbeit geht. Der schnellste Weg, Ihr Anliegen zu besprechen, ist das unten stehende Kontaktformular auszufüllen oder direkt über unser Online Buchungstool einen Termin zu vereinbaren.

Anfrage über Kontaktformular

Kontaktformular

Direkt mit Expert:innen sprechen 

Termin buchen

Dürfen wir Sie mehr abholen?

Coaching und Beratung zu wirkungsvoller agiler Arbeit

Jedes Unternehmen ist einzigartig und verdient Strukturen und Prozesse, die optimal auf das individuelle Geschäft abgestimmt sind. Zu welch unterschiedlichen Ergebnissen eine agile Transformation führen kann zeigt der Vergleich von Spotify, Valve, Wooga, Semco oder buurtzorg. Es wird klar, dass es nicht „die eine Lösung” gibt. Wo das eine Unternehmen auf extreme Autonomie der Teams setzt, setzt das andere auf hochgradige Kooperation.

Faktoren wie Kultur, Mitarbeitende, Führungsstruktur, Unternehmensgröße und auch Produkte und Branche beeinflussen den Wandel (hin) zu agilen Arbeitsweisen erheblich. 

Unsere langjährige Erfahrung und Kompetenz zielt auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Marktanforderungen ab. Wir wollen Ihre Kund:innen stark und erfolgreich machen, denn dann sind Sie es auch.

Folgende Leistungen dienen als erster Anhaltspunkt für Ihren Weg zu wirkungsvoller Agilität:

Scrum Wert Offenheit

Jetzt unverbindlich anfragen

Kontaktieren Sie uns zu Ihrem Bedarf an Coaching und Beratung

Termin buchen

Wirkungsvolle Agilität

Etwas genauer

Was bedeutet wirkungsvolle Agilität?

Mit wirkungsvoller Agilität meinen wir Agilität, die ihren Zweck in den Mittelpunkt der agilen Strategie stellt. Es braucht dazu einen starken Fokus, der über die Zufriedenheit der Teams, ihre Leistungsfähigkeit und sogar die von ihnen produzierten Ergebnisse hinausgeht: eine Agilität, die die erwünschte Wirkung in den Fokus des agilen Handelns setzt.

Fragen, die hier im Fokus stehen, sind:

  • Warum wollen wir etwas erreichen?
  • Was wollen wir erreichen? 
  • Und welche Fähigkeiten benötigen wir dazu?

Fähigkeiten und Aktivitäten sollen daher immer auf die gewünschte Wirkung ausgerichtet sein.

Exklusive Informationen anfordern

Fokus durch OKRs

Wirksam und zielgerichtet

Mit OKR zu mehr Alignment auf allen Organisationsebenen

Objectives und Key Results verbinden die Vision (planerische Ebene) eines Unternehmens mit den operativen Ergebnissen. Dazu werden die jeweils wichtigsten Themen für das nächste Quartal gemeinsam mit Vertretern der Führungsebene sowie den Teams definiert. Die Beteiligung aller führt dazu, dass Teams die Verantwortung für die Erreichung der Ziele übernehmen und diese Ziele sogar häufig übererfüllt werden.

  • Möchten auch Sie wissen, welche Voraussetzungen für wirksame OKR gegeben sein sollten?
  • Wie Ihre Organisation zu kraftvollen Ergebnissen kommt, die auf Ihre Vision einzahlen?
  • Wie Sie das Feuer der intrinsische Motivation Ihrer Mitarbeitenden entfachen?

Wir beantworten diese und weitere Fragen gern.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Beratung und Coaching bei it-agile

Nehmen Sie kostenlos und unverbindlich Kontakt auf

Füllen Sie einfach die unten stehenden Felder aus und wir melden uns in der nächsten freien Minute bei Ihnen.

* Benötigte Angaben

Und so kann das aussehen

Schauen Sie sich unsere Referenzen
und Erfolgsgeschichten an

Self-designed Teams bei der AOK Systems

Konstellationen für die zukünftige Teamarbeit finden und umsetzen – selbstverantwortlich und unter Reflexion der gegebenen Rahmenbedingungen für effektives Arbeiten und wie das mithilfe eines self-designing Team-Workshops gelang.

Selbstorganisiertes Wachstum auf Augenhöhe

ForTomorrow ist eine noch junge gemeinnützige GmbH, die CO2-Kompensation anbietet, die dem Klima nachweislich nützt. Sie forsten neue deutsche Wälder auf und sorgen so für eine stärkere CO2-Absorption aus der Atmosphäre. Als zweite Komponente kauft ForTomorrow EU-Emissionsrechte und legt diese still. it-agile coacht die Gründerin, wie das Unternehmenswachstum auf Augenhöhe und mit Selbstorganisation gelingen kann.

Mit Zusammenarbeit und Feedback-Loops zu weniger Incidents

Als große Schnittstelle zu den verschiedensten Bereichen im Unternehmen wollte das Support-Team an Vertrauen gewinnen und eine größere Zufriedenheit bei den Märkten erreichen. Man entschied sich dafür, eine transparente und feedbackorientierte Zusammenarbeit zwischen den Schnittstellen im Support-Team und den Fachbereichen zu etablieren. So konnte die Anzahl an Incidents gesenkt und das volle Potenzial des Support-Teams als fachübergreifendes Bindeglied erkannt werden.

Grün und agil - Greenpeace Energy (heute: Green Planet Energy) kommt mit angepasstem Scrum in der Produktentwicklung außerhalb der IT zum Ziel

Greenpeace Energy lernte schnell, wie eine Produktentwicklung außerhalb der IT mit Hilfe eines auf 2-Tage verkürzten Scrum-Zyklus, cross-funktionalen Teams und mit Fokus auf den Kunden funktionieren kann. Sie haben gelernt in Lösungen, statt in Differenzen zu denken.

Erfolgreiche Scrum Einführung

Während die nativen Windfinder-Apps für iPhone, Android und Windows-Phones sich wegen der einfachen Benutzung großer Beliebtheit erfreuten, berücksichtigte die existierende mobile Webseite von Windfinder.com aktuelle Smartphones noch nicht und war auf ältere Mobiltelefone optimiert. Mit Scrum lieferte das Entwicklungsteam ein vollständig fertiggestelltes Software-Inkrement an Windfinder.com.

Scrum-Pilot übernimmt Prozess-Redesign fürs Neusystem

Um neuartige Transportprozesse in der Gaswirtschaft unterstützen zu können, sollte das Bestandssystem durch eine neue (Standard-)Software abgelöst werden. Das Altsystem hatte an Wartbarkeit verloren und die abgebildeten Prozesse galten als zu ineffizient. Mit dem Zweck, die tatsächlich gelebten Prozesse aus den verschiedenen Unternehmensbereichen zusammen mit den neuen Anforderungen für die Neuentwicklung mit einzubeziehen, kam als Entwicklungsansatz Scrum zum Einsatz. Eine besondere Herausforderung des Projekts war, dass der laufende Betrieb sichergestellt werden musste.

Agile Entwicklung einer ganzheitlichen Sachbearbeitung für HDI

Um eine ganzheitliche Sachbearbeitung für herausragende Kundenzufriedenheit zu ermöglichen, bedurfte es eines neuen Systems. Dieses System sollte Daten und Funktionen aus bestehenden Systemen integrieren und eine einheitliche Oberfläche bieten. Mit dieser Oberfläche sollte es dem Sachbearbeiter möglich werden, komplette Geschäftsvorfälle mit wenig Aufwand zu bearbeiten.

Scrum-Einführung bei 1&1

Zwei intern laufende Projekte mit festen Release-Terminen waren schwer vorab planbar. Die Anforderungen mehrten sich und wurden zum Teil unklar, wollte man doch auf neue Umstände schnell und angemessen reagieren. So wurde Scrum als Framework für die agile Softwareentwicklung eingeführt und weiterentwickelt.

eXtreme Programming und Scrum für die Berliner Wasserbetriebe

Eine überalterte Zählerlager-Software und die Erfassung von Wechselscheinen im SAP-System verlangten zu viel manuelles und teilweise doppeltes Zuarbeiten. Ein neues System musste her. Man entschied sich für die Kombination aus einem Standard-SAP-System und der Entwicklung eines integrierten technischen Lagerverwaltungssystems.

Nachhaltige Wirkung bei der ISIOS GmbH

Bei der ISIOS GmbH machten die Übernahme agiler Techniken und Software Engineering Methoden eine nachhaltige Wirkung über den unmittelbaren Einsatz hinaus deutlich spürbar. Ein Team-Split zur Wissensvermittlung belegte, dass frühe Erfolge ein Commitment zu Agilität befördern.

Leadership, Management und Alignment in einem wachsenden Unternehmen

Jimdo hatten sich vorgenommen, innerhalb kurzer Zeit stark zu wachsen. Wie sie dabei dennoch ihre lockere Unternehmenskultur beibehalten und zudem Transparenz, Kommunikation und Austausch innerhalb der Mitarbeitenden fördern konnten, darüber hat Arne Roock einen ausführlichen Bericht verfasst.

Agil im Großprojekt

it-agile hat beim Aufbau eines Produktteams innerhalb eines Großprojekts unterstützt: durch Coaching von Scrum Master, Product Owner und Projektleiter, temporäre Übernahme der Rolle Scrum Master sowie bei der Nutzung agiler Werkzeuge. Die Coaches von it-agile haben mit uns Abhängigkeiten identifiziert, die über die Grenzen des Teams hinaus reichen. Nach etwa sechs Wochen Unterstützung war das Team in der Lage, weitestgehend bei jedem Sprint die vereinbarten User-Stories zuverlässig umzusetzen. Der anspruchsvolle Zeitplan des Projekts wurde eingehalten und das Produkt ging ohne Probleme in Betrieb.

Die Welt des agilen Wissens

Das könnte Sie auch interessieren:

Modell für evolutionäre Veränderungen

Kanban

Wenn diese Veränderungen nachhaltig im Unternehmen verankert werden, kann sich im Laufe der Zeit eine neue Unternehmenskultur etablieren.

OKR Wissensseite

Agile Arbeit

OKR steht für Objectives and Key Results. Die Aufgabe des Objectives ist es, die Leute morgens mit Begeisterung aus dem Bett zu holen.

Agile Arbeit

Unter dem Begriff No-Estimates (häufig in der Hashtag-Schreibweise #NoEstimates verwendet) wird eine Alternative zum herkömmlichen Schätzen gefasst. Statt Anforderungen kleinteilig mit Schätzungen zu…

it-agile Newsletter

Sichern Sie sich regelmäßige Neuigkeiten, Inspiration und Tipps zu agiler Arbeit, Konferenzen, aktuelle und neue Termine für unsere Schulungen sowie vieles mehr.


* Benötigte Angaben