Autor
Ralf Lethmate
- LinkedIn:ralf-lethmate-9a9246135
Schrittweise in die Agilität
Agiles Arbeiten ist in aller Munde und agile Methoden wie Scrum oder Kanban sind in ihrer Theorie verhältnismäßig leicht zu verstehen. Die Einführung agiler Arbeitsweisen steht jedoch auf einem anderen Blatt. Es gibt keine Blaupause für Agilität. Vielmehr ist es ein Prozess, bei dem die nötigen Anpassungen in Unternehmen individuell identifiziert und eine schrittweise Annäherung entwickelt werden muss. Das benötigt nach unserer Erfahrung einen Experten oder eine Expertin. Doch was ist dieses „agile Coaching“? Welche Expertise bringen agile Coaches mit? Wie kann mir agiles Coaching konkret helfen? Und welche Vorteile beinhaltet agiles Coaching für Unternehmen?
Selbstverantwortlich ins Gestalten kommen
Beim agilen Coaching geht es darum, Unternehmen, Abteilungen, Teams und einzelne Teammitglieder oder Führungskräfte dabei zu unterstützen, den Weg in die Agilität zu finden. Dieser Veränderungsprozess betrifft grundlegende Arbeitsweisen, das Mindset, Werkzeuge und Rollen (z. B. Scrum Master). Der agile Coach gibt die Marschrichtung vor, die gecoachte Person, der Coachee, gestaltet den Weg zur Agilität hin selbst. Agiles Coaching funktioniert insofern nach dem Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe“, so dass Agilität im Unternehmen selbstverantwortlich und nachhaltig gestaltet wird.
Exkurs
Agilität zeichnet sich im Kern dadurch aus, möglichst schnell eine erste, benutzbare Version eines Produkts oder einer Dienstleistung zu entwickeln und diese dem Kunden früh zur Verfügung zu stellen. Ein weiterer Kernpunkt von agilem Arbeiten sind autonome und selbstorganisierte Teams. Mehr zum Thema „Was ist Agilität?“
Agiles Coaching in der Praxis
Gutes agiles Coaching setzt sich, je nach Kontext und Bedarf, aus unterschiedlichen Techniken zusammen. Aus unserer Erfahrung sind das neben dem Coaching, die Beratung und das Training. Hier stoßen die meisten auf die Frage, was Coaching von Beratung unterscheidet.
In einem einfachen Satz erklärt: Beim Coaching finden die Kund:innen selbst zur Lösung, bei der Beratung erschließt der Berater oder die Beraterin die Lösung für die Kund:innen.
Weitere Informationen zur Abgrenzung agiles Coaching vs. agile Beratung finden Sie hier.
Das richtige Mischverhältnis dieser 3 Techniken ist entscheidend für den agilen Veränderungsprozess – und trennt die Spreu vom Weizen, wenn es darum geht, einen guten agilen Coach zu finden.
Unsere it-agile Coaches sind in der Lage zu erkennen, wo erst Wissen vermittelt werden muss (Training), wo es sinnvoller ist, die Lösung vorzugeben (Beratung) und wo dem Kunden oder der Kundin selbst die Lösungsfindung zu überlassen ist (Coaching). Unsere agilen Coaches wechseln fließend zwischen Training, Beratung und Coaching und gestalten diesen Spielraum dynamisch gemeinsam mit dem Kunden oder der Kundin. Das unterscheidet unsere agilen Coaches von anderen. Wir arbeiten nicht nach Schema F, sondern bedarfsgerecht.
Im agilen Coaching existieren aufgrund verschiedener agiler Methoden 3 Bereiche:
Beim Skill Coaching geht es darum, Fähigkeiten („Skills“) zu erlernen oder auszubauen, die für die Umsetzung agiler Methoden (z. B. Scrum) notwendig sind. Dies bedeutet in der Regel eine grundlegende Verhaltensänderung in Bezug auf Arbeits- und Denkweisen.
Wir möchten dies einmal am Beispiel der Software-Entwicklung erklären:
Klassisch: Die Entwickler:innen arbeiten über einen langen Zeitraum, bis alle vereinbarten Features umgesetzt sind und liefern dann das (vermeintlich) perfekte Produkt an den Kunden oder die Kundin aus.
Agil/Scrum: Nach jedem kurzen Sprint liegt ein auslieferbares Produktinkrement vor, bei dem nur noch die Entscheidung fehlt, ob tatsächlich ausgeliefert werden soll.
Verhaltensänderung: Die Entwickler:innen müssen lernen, anders an die Programmierung heranzugehen. Statt der perfekten Lösung in Endausbaustufe müssen sukzessive Lösungen geschaffen werden, die dem Stand „gut-genug-für-den-Moment“ entsprechen und gleichzeitig die notwendigen Anpassungen in folgenden Iterationen ermöglichen.
Diese Verhaltensänderung betreffen aber nicht nur die Programmierung, sondern auch alle damit zusammenhängenden Aufgaben:
Des Weiteren kommt Skill Coaching bei der Entwicklung von Fähigkeiten für agile Rollen zum Tragen, die nur in wenigen Unternehmen so schon existieren, z. B. für
Anteile an Coaching, Beratung und Training:
Zu Beginn aufgrund fehlender Vorerfahrungen: Training und Beratung 90 %, Coaching 10 %
Im Verlauf: Coaching 70 %, Training 20 %, Beratung 10 %
Agile Vorgehensweisen setzen auf teambasiertes Arbeiten. Team Coaching unterstützt die Teambildung hin zu einem potenziell hoch-performanten Zusammenarbeiten als „echtes“ Team.
Herausforderungen bei der Entwicklung von Teamarbeit nach dem agilen Modell:
Anteile an Coaching, Beratung und Training:
Teaminternes Coaching: Coaching 50 %, Beratung 50 %
Coaching an Team-Schnittstellen: Coaching 10 %, Training und Beratung 90 %
Im persönlichen Coaching dreht sich alles um die gecoachte Person, den Coachee. Es zielt darauf ab, neue Perspektiven auf Fragestellungen zu bekommen und im agilen Kontext die Beziehungen zwischen agiler Arbeit und der eigenen Rolle bzw. der eigenen Arbeit zu gestalten.
Für wen sich persönliches Coaching eignet:
Anteile an Coaching, Beratung und Training:
Coaching 90 %, Training und Beratung 10 %
Die Kompetenzen eines agile Coaches
Agile Coaches sollten in erster Linie jahrelange Erfahrung in der Anwendung agiler Methoden haben und in der Lage sein, flexibel zwischen verschiedenen Techniken zu wechseln, um die Coachees zum besten Ergebnis anzuleiten. Diese Kompetenzen zeichnen einen guten agilen Coach aus:
Kennen Sie eigentlich schon it-agile?
Kund:innen wollen begeistert werden. Mit innovativen Produkten, durch Schnelligkeit, Transparenz und auch Verlässlichkeit. Unsere erfahrenen Agile Coaches sorgen gemeinsam mit Ihren Teams und Führungskräften dafür, auch in komplexer Umgebung Ihre Ziele nicht aus dem Auge zu verlieren und implementieren die richtigen agilen Methoden für nachhaltige Veränderung.