Verschiedene Rollen in Scrum

Die Entwickler:innen

Die Entwickler:innen sind eine Gruppe von ca. 3-9 Menschen, die funktionsübergreifend zusammengestellt ist. Die Mitglieder der Gruppe nennen wir „Entwickler:in“, weil sie das Produkt entsprechend der vom Product Owner gesetzten Prioritäten entwickeln. Das Entwicklungsteam arbeitet dabei selbstorganisiert zusammen. Alle Mitglieder sind gemeinsam für den Erfolg verantwortlich.

Die Verantwortung dieser Gruppe ist es, das Produkt zu bauen und die technische Umsetzung des Produkts in hoher innerer Qualität zu gewährleisten.

Warum?

Funktionsübergreifende Teams haben alle Fähigkeiten und Rechte, die sie benötigen, um das Produkt voranzutreiben. Abhängigkeiten und Wartenzeiten, die durch die Organisation verursacht werden, werden so eliminiert oder zumindest stark verringert.

Selbstorganisation gibt dem Team die Autonomie, auf die Umstände angemessen und entsprechend der Erfahrung der Entwickler:innen zu reagieren. Dabei bleiben sie auf die Ziele des Sprints und des Produkts ausgerichtet, denn diese steuernde Klarheit gibt der Product Owner vor. Selbstorganisation bedeutet auch, dass die Teammitglieder untereinander sich nicht nach der Hierarchie der Organisation richten, sondern Entscheidungsträger:in und die Form der Zusammenarbeit im Team selbst bestimmen.

Die Größe des Teams bestimmt sich aus Erfahrungswerten. Mit weniger als 3 Personen ist es schwer, die Fähigkeiten für ein Produkt zu versammeln, dessen Umfang und Komplexität den Einsatz von Scrum rechtfertigt, zumal der Scrum Master hier seinen Nutzen nur schwer ausspielen kann. Bei mehr als 9 Personen verliert der zw. die Einzelne den Überblick über die Arbeit des Teams und ihren Fortschritt.

Im Team unterscheiden sich die Teammitglieder nicht nach Titeln oder Rollen, denn das Denken in Spezialisierungen fördert getrennte Verantwortungen. Apropos denken: Wir bieten zertifizierte Scrum-Schulungen.

Wie?

Das Team bestimmt die Menge der Inhalte, die in einen Sprint kommen, plant die Arbeit daran und betrachtet den eigenen Fortschritt täglich („inspizieren“), um den Plan dann an neue Erkenntnisse anzupassen („adaptieren“). Um die nötigen Informationen und schnelles Feedback zu erhalten, arbeitet das Entwicklungsteam jeden Tag eng mit dem Fachbereich oder Kund:innen zusammen.

Checkliste

  1. Bitte beurteile dein (Haupt-)Entwicklungsteam in den fünf Eigenschaften (siehe Tabelle).
  2. Entstehen dadurch Probleme? Welche?
  3. Stell Deiner Lerngruppe das Ergebnis vor.
  4. Findet gemeinsam Verbesserungsideen für eines der Probleme.
Unser it-agile Lagerraum

Möchten Sie mehr erfahren?

Tauschen Sie sich mit unseren Expert:innen aus und lassen sich zu Schulungen, Coaching oder Wissensthemen beraten.

 

+ 49 40 4135 848-0    info@it-agile.de    Online Termin buchen

Agile Coaching von it-agile

Kennen Sie eigentlich schon it-agile?

Die Expert:innen zu agiler Arbeit und agilen Methoden

Kund:innen wollen begeistert werden. Mit innovativen Produkten, durch Schnelligkeit, Transparenz und auch Verlässlichkeit. Unsere erfahrenen Agile Coaches sorgen gemeinsam mit Ihren Teams und Führungskräften dafür, auch in komplexer Umgebung Ihre Ziele nicht aus dem Auge zu verlieren und implementieren die richtigen agilen Methoden für nachhaltige Veränderung.

  • Wir integrieren Pragmatismus mit Idealismus
  • Wir befähigen Sie nachhaltig ohne Abhängigkeit von uns
  • Wir erzeugen Kundenfokus mit wirkungsvoller Agilität
agile review Magazin

agile review

Unser Kundenmagazin 

In unserem Magazin stellen wir Artikel rund um agiles Arbeiten für Sie zusammen. Das Spektrum reicht von methodischen Themen wie Scrum und Kanban über Agile Leadership bis hin zu technischen Aspekten wie agilem Testen und flexiblen Architekturen.

  • Als Abo oder Einzelausgabe erhältlich
  • Digital oder Print
  • Einzelne Artikel sofort digital verfügbar

Wissens- und Lesenswertes

Das könnte Sie zu Agiler Arbeit auch interessieren

Warum Selbstorganisation eine andere Führung braucht

Agile Leadership

Mutual Learning: Führen durch gemeinsames Verstehen - Der Schlüssel liegt nicht im „Loslassen“ – sondern darin, Entscheidungen gemeinsam besser zu machen.

Dringendes Paket

Agile Organisation

Erfolgreiche Unternehmen wachsen, manche wollen sogar weiterwachsen. Was müssen Unternehmen dabei beachten? Das möchten wir beispielhaft anhand eines Unternehmens beschreiben, das Katalog - und…

Agile Arbeit

Sven Günther und Wolf-Gideon Bleek sprechen über das typische Szenario, wenn in Firmen Blockaden dazu führen, dass Teams ihre Arbeit nicht fertig bekommen. Sven stellt dazu eine Lösung aus der Praxis…

it-agile Newsletter

Sichern Sie sich regelmäßige Neuigkeiten, Inspiration und Tipps zu agiler Arbeit, Konferenzen, aktuelle und neue Termine für unsere Schulungen sowie vieles mehr.


* Benötigte Angaben