Workflows in der gesamten Organisation optimieren

Was sind Flight Levels?

Das von Klaus Leopold erdachte Flight Levels Modell, beschreibt die unterschiedlichen Betrachtungsmöglichkeiten auf die Arbeit einer Organisation. Als Kommunikationstool zeigt es auf, wo in der Organisation was getan werden kann, um die gewünschte Wirkung zu erzielen.

Flight Levels von 1 bis 3

Das Flight Levels Modell unterscheidet zwischen 3 Flight Levels bzw. Ebenen. Der Name Flight Levels ist dabei nicht zufällig gewählt. Je nach Flughöhe erhalten wir mehr einen strategischen Überblick oder eben eine Detailansicht der Arbeit.

Flight Level 1 - Arbeitsprozesse

Auf Flight Level 1 betrachten wir die operative Ebene. Üblicherweise handelt es sich hier um die Arbeit von einzelnen Teams oder Abteilungen, die Teil eines Wertstroms sind oder einen Service für andere Teams in der Organisation bieten. Die geringe Flughöhe bieten einen hervorragenden Blick auf die zu erledigende Arbeit. Verbesserungen auf Flight Level 1 sind lokal beschränkt und bieten üblicherweise nur geringe bis gar keine Optimierung für den Wertstrom der Organisation.

Flight Level 2 - Koordination

Das Flight Level 2 ist für all diejenigen, die sich nicht mit agilen Teams zufrieden geben, sondern echte Business Agility erzielen wollen. Verbesserungen auf dieser Flughöhe zielen überwiegend auf die Optimierung der Koordination der verschiedenen Teams und Abteilungen im Ende-zu-Ende Wertstroms des Unternehmens. Dafür wird auf Flight Level 2 der Wertstrom von der Idee bzw. der Bestellung bis zur Auslieferung an den Kunden im ganzen betrachtet. Verbesserungen wirken dementsprechend nicht mehr nur lokal, sondern global auf den gesamten Prozess.

Flight Level 3 - Strategie

Für den Blick über das Ganze steigen wir auf Flight Level 3. Von hier oben haben wir einen perfekten Blick auf unsere Strategie, auf der unser Fokus liegt. Das Flight Level 3 System unterstützt die Organisation dabei, ihre Strategie zu operationalisieren. Dafür wird die Strategie so heruntergebrochen, dass Initiativen über das Flight Levels 2 in die Flight Level 1 als Arbeit für die Teams und Abteilungen übergehen können. Die Ergebnisse dieser Initiative werden dann in regelmäßigen Abständen im Flight Level 3 System reflektiert und die Strategie mit dem neuen Wissen gegebenenfalls angepasst. Erfolgreiche Verbesserungen auf dieser Flughöhe führen in der Regel zu einer erhöhten Klarheit bei den Mitarbeitern und damit einem stärkerem Alignment in der gesamten Organisation.

Unser it-agile Lagerraum

Möchten Sie mehr erfahren?

Tauschen Sie sich mit unseren Expert:innen aus und lassen sich zu Schulungen, Coaching oder Wissensthemen beraten.

 

+ 49 40 4135 848-0    info@it-agile.de    Online Termin buchen

Agile Coaching von it-agile
Management Schulungen bei it-agile

Kennen Sie eigentlich schon it-agile?

Die Expert:innen zu agiler Arbeit und agilen Methoden

Kund:innen wollen begeistert werden. Mit innovativen Produkten, durch Schnelligkeit, Transparenz und auch Verlässlichkeit. Unsere erfahrenen Agile Coaches sorgen gemeinsam mit Ihren Teams und Führungskräften dafür, auch in komplexer Umgebung Ihre Ziele nicht aus dem Auge zu verlieren und implementieren die richtigen agilen Methoden für nachhaltige Veränderung.

  • Wir integrieren Pragmatismus mit Idealismus
  • Wir befähigen Sie nachhaltig ohne Abhängigkeit von uns
  • Wir erzeugen Kundenfokus mit wirkungsvoller Agilität
agile review Magazin

agile review

Unser Kundenmagazin 

In unserem Magazin stellen wir Artikel rund um agiles Arbeiten für Sie zusammen. Das Spektrum reicht von methodischen Themen wie Scrum und Kanban über Agile Leadership bis hin zu technischen Aspekten wie agilem Testen und flexiblen Architekturen.

  • Als Abo oder Einzelausgabe erhältlich
  • Digital oder Print
  • Einzelne Artikel sofort digital verfügbar

Wissens- und Lesenswertes

Das könnte Sie zu agiler Arbeit auch interessieren

Modell für evolutionäre Veränderungen

Kanban

Wenn diese Veränderungen nachhaltig im Unternehmen verankert werden, kann sich im Laufe der Zeit eine neue Unternehmenskultur etablieren.

OKR Wissensseite

Agile Arbeit

OKR steht für Objectives and Key Results. Die Aufgabe des Objectives ist es, die Leute morgens mit Begeisterung aus dem Bett zu holen.

Agile Arbeit

Unter dem Begriff No-Estimates (häufig in der Hashtag-Schreibweise #NoEstimates verwendet) wird eine Alternative zum herkömmlichen Schätzen gefasst. Statt Anforderungen kleinteilig mit Schätzungen zu…

it-agile Newsletter

Sichern Sie sich regelmäßige Neuigkeiten, Inspiration und Tipps zu agiler Arbeit, Konferenzen, aktuelle und neue Termine für unsere Schulungen sowie vieles mehr.


* Benötigte Angaben