Coaching-Tipps - Serie 9

Agile Coaching-Tipps von it-agile (9)

Review im Planning starten, 7 Rules for Positive and Productive Change, Netzwerke bilden und nutzen, Supervision nutzen, in Teams mit evolutionären Veränderungen arbeiten, ...

In unserer fortlaufenden Serie „Agile Coaching-Tipps“ finden Sie hilfreiche Tipps für den Alltag von Scrum Mastern, Agile Coaches und Agile Leader. Alle Tipps beruhen auf den Praxiserfahrungen unserer Kolleg:innen bei it-agile.

In Teams mit evolutionären Veränderungen arbeiten

Stefan Zumbrägel, Juni 2023

Um effektiv in Teams mit evolutionären Veränderungen zu arbeiten, gibt es sechs praktische Tipps. Sie sind vielleicht nicht alle neu, doch ich merke immer wieder, wie wertvoll es ist, sich diese regelmäßig ins Gedächtnis zu rufen:

  • Nutze Retrospektiven: Führe regelmäßig Retrospektiven durch, um deine Prozesse und Arbeitsweisen stetig zu überprüfen und zu verbessern. Bei diesen Treffen, die am Ende jeder Iteration abgehalten werden, diskutiert ihr, was gut funktioniert hat und was ihr verbessern könnt. Dieser Reflektionsprozess ermöglicht es eurem Team, evolutionäre Veränderungen effektiv zu erkennen und einzuführen.
  • Experimentiere mit kleinen Änderungen: Statt große, revolutionäre Veränderungen anzustreben, konzentriere dich auf kleine, inkrementelle Verbesserungen. Solche kleinen Experimente sind oft leichter zu bewältigen und stoßen in der Regel auf weniger Widerstand innerhalb des Teams.
  • Fördere eine offene Feedback-Kultur: Offene Kommunikation und der Austausch von Feedback sind entscheidend für evolutionäre Veränderungen. Euer Team sollte eine Atmosphäre schaffen, in der sich jeder sicher fühlt, seine Meinung zu äußern und konstruktives Feedback zu geben.
  • Lerne und passe dich an: Evolutionäre Veränderung basiert auf dem Prinzip des Lernens und Anpassens. Es ist wichtig, dass ihr als Team bereit seid, aus Fehlern zu lernen und euch an verändernde Umstände anzupassen. Es geht nicht nur um Veränderung um der Veränderung willen, sondern um kontinuierliche Verbesserung.
  • Fördere die Eigenverantwortung: Jedes Teammitglied sollte sich für die stetige Verbesserung verantwortlich fühlen. Evolutionäre Veränderung ist kein Prozess, der ausschließlich von Teamleitern oder Managern durchgeführt wird, sondern sie sollte auf allen Ebenen des Teams stattfinden.
  • Baue Verständnis für Veränderung auf: Veränderungen stoßen oft auf Widerstand. Deshalb ist es wichtig, dass ihr als Team versteht, warum eine Veränderung notwendig ist und wie sie euch letztendlich zugutekommt. Dies hilft dabei, Widerstände gegen Veränderungen zu überwinden und die Akzeptanz zu erhöhen.

Spiegeln: Pattern erkennen, benennen und laut aussprechen

Peter Rößler, Mai 2023

„Ganz oft kommt es vor, dass Teams in ihrer Zusammenarbeit bestimmte Verhaltensmuster gar nicht wahrnehmen. Dazu gehören auch Themen, die immer wieder umgangen werden. Man spricht dann gerne von dem „Elefanten im Raum“. Oft ist dann ein Impuls von außen notwendig.

In der Begleitung von Teams ist eine mögliche Technik, diesen Impuls zu geben, das Spiegeln. Dabei gibt die begleitende Person in eigenen Worten wieder, was er oder sie soeben gehört, gesehen oder wahrgenommen hat. Dabei ist es wichtig, diese Spiegelung so wertfrei wie möglich darzustellen, auch wenn man da selbst starke Emotionen hat.

Wichtig ist, sich bewusst zu machen, dass von außen offensichtliche Dinge für die Gruppe selbst nicht immer sichtbar sind. Oft erlebe ich Scrum Master, die nicht intervenieren, weil sie glauben, das Team mache Dinge bewusst. Hier ist meine Erfahrung, lieber einmal zu viel Dinge Spiegeln als zu wenig.
Ziel sollte dabei immer sein, dass Team in die Lage zu versetzen, selbst mit dem Thema umzugehen. Dafür reicht es manchmal einfach, das laut auszusprechen. Manchmal braucht das Team auch weitere Begleitung, um mit dem Thema umzugehen.“

Supervision nutzen

Peter Rößler, April 2023

„Als ich meine ersten Schritte als Product Owner gemacht habe, war der Austausch mit den anderen Product Ownern aus der Organisation für mich selbstverständlich. Ich hatte dort immer die Möglichkeit für persönliche Herausforderungen oder Themen, die ich in meinem Team hatte Impulse und neue Perspektiven zu bekommen.

Erst durch meine Tätigkeiten in anderen Unternehmen wurde mir klar, dass das gar nicht selbstverständlich ist, so etwas zu haben. Die Gründe dafür sind vielfältig, aber ich bin überzeugt, dass jeder das für sich einrichten kann. Dabei lohnt es sich oft auch den Blick zu weiten. Vielleicht gibt es Personen mit ähnlichen Aufgaben in anderen Unternehmensbereichen? Bietet die HR-Abteilung vielleicht eine Unterstützung? Oder kann ich noch mal Kontakt mit Personen aufnehmen, die ich bei einer letzten Schulung kennengelernt habe?

Bei Supervision kann oft auch der Blick von außen sehr hilfreich sein. Als it-agile unterstützen wir hier auch sehr gerne. Sprich uns an und ich bin mir sicher, wir finden ein Weg.“

Netzwerke bilden und nutzen

Stefan Zumbrägel, März 2023

„Ich erlebe täglich Menschen, die versuchen, sich allein durch die Welt zu schlagen. Egal ob Scrum Master, Product Owner oder Führungskräfte. Dieses „sich alleine durchwurschteln“ führt oft nicht zu den besten Ergebnissen. 

Das Muster kenne ich von mir selber. Da dreht man sich bei der Lösung eines Problems oft selber im Kreis, nutzt immer wieder dieselben Muster für die eigene Arbeit oder glaubt, man wäre mit einem bestimmten Problem allein auf dieser Welt.

In allen Rollen ist es wichtig, Netzwerke zu bilden, zu pflegen und sich zu trauen, sie zu nutzen. Dabei gibt es für die verschiedensten Rollen vielfältige Angebote. Öffentliche User Groups, interne Austauschrunden oder Agile Tuning Tage von it-agile um nur einige zu nennen. Die Entwicklung der letzten Jahre kommt da entgegen, weil es mehr Onlineangebote gibt. So kann man auch an User Groups in anderen Ländern teilnehmen.“

Buchtipp: 7 Rules for Positive, Productive Change

Pete Rößler, Februar 2023

Veränderungen in Organisationen sind selbstverständlich. Und Veränderungen in Organisationen zu ermöglichen ist herausfordernd. Esther Derby widmet sich in ihrem aktuellen Buch genau diesem Thema: Wie können wir Veränderungen positiv und produktiv gestalten? 

Derby versucht Veränderungen durch Anziehungskraft  (Change by attraction) zu ermöglichen. Veränderung durch Anziehungskraft ist das Gegenteil davon, einen Wandel voranzutreiben (driving change). Wandel voranzutreiben arbeitet mit Hilfe von Drängen, Überreden, Schmeicheln und Sanktionieren, weil das sich auf die Macht von Bezugspersonen, Experten und Informationen stützt. Veränderung durch Anziehung hat den gegenteiligen Effekt: Der Widerstand schwindet, weil es nichts gibt, wogegen wir uns wehren können; es gibt nur etwas, das wir vorwärts bewegen können, und zwar freiwillig.

Ihre Leitlinien dafür gießt sie in 7 Regeln. Du kannst hier die komplette Buchrezension lesen.

Review im Planning beginnen

Stefan Zumbrägel, Januar 2023

„Oft höre ich kurz vor dem Review in Teams Sätze wie „(...) wäre eine super Idee, leider fehlt uns jetzt die Zeit, das vorzubereiten!“ Oder „Wir können das aktuelle Feature nicht vorstellen, weil es für den Kunden im Hintergrund läuft!“.

Das Problem dahinter ist, dass zu spät mit der Vorbereitung des Reviews bzw. dem Gedanken daran begonnen wird. Oft passiert dies erst am Tag des Reviews. Da bleibt dann wenig Zeit für die Erstellung komplexer Testfälle, Einrichtung von Systemen oder die Einladung relevanter Stakeholder.

Ich versuche daher aktuell mit Teams schon im Sprint Planning das Review mitzudenken. Wie wollen wir das Feature präsentieren? Was und wen brauchen wir dafür? Welche Art von Feedback wollen wir haben? Wenn Teams sich am Beginn der Iteration schon mit diesen Themen auseinandersetzen, bleibt in der Folge mehr Zeit, um die Vorbereitungen in Ruhe umzusetzen. 

Welche Strategien verfolgst du, um die Reviewvorbereitung nicht erst "auf den letzten Drücker" zu machen? Ich bin gespannt auf deine Ideen. Die sind bestimmt auch einen nächsten Tipp Wert.“

Unser it-agile Lagerraum

Möchten Sie mehr erfahren?

Tauschen Sie sich mit unseren Expert:innen aus und lassen sich zu Schulungen, Coaching oder Wissensthemen beraten.

 

+ 49 40 4135 848-0    info@it-agile.de    Online Termin buchen

Agile Coaching von it-agile
Management Schulungen bei it-agile

Kennen Sie eigentlich schon it-agile?

Die Expert:innen zu agiler Arbeit und agilen Methoden

Kund:innen wollen begeistert werden. Mit innovativen Produkten, durch Schnelligkeit, Transparenz und auch Verlässlichkeit. Unsere erfahrenen Agile Coaches sorgen gemeinsam mit Ihren Teams und Führungskräften dafür, auch in komplexer Umgebung Ihre Ziele nicht aus dem Auge zu verlieren und implementieren die richtigen agilen Methoden für nachhaltige Veränderung.

  • Wir integrieren Pragmatismus mit Idealismus
  • Wir befähigen Sie nachhaltig ohne Abhängigkeit von uns
  • Wir erzeugen Kundenfokus mit wirkungsvoller Agilität
agile review Magazin

agile review

Unser Kundenmagazin 

In unserem Magazin stellen wir Artikel rund um agiles Arbeiten für Sie zusammen. Das Spektrum reicht von methodischen Themen wie Scrum und Kanban über Agile Leadership bis hin zu technischen Aspekten wie agilem Testen und flexiblen Architekturen.

  • Als Abo oder Einzelausgabe erhältlich
  • Digital oder Print
  • Einzelne Artikel sofort digital verfügbar

Wissens- und Lesenswertes

Das könnte Sie zu Agiler Arbeit auch interessieren

Modell für evolutionäre Veränderungen

Kanban

Wenn diese Veränderungen nachhaltig im Unternehmen verankert werden, kann sich im Laufe der Zeit eine neue Unternehmenskultur etablieren.

OKR Wissensseite

Agile Arbeit

OKR steht für Objectives and Key Results. Die Aufgabe des Objectives ist es, die Leute morgens mit Begeisterung aus dem Bett zu holen.

Agile Arbeit

Unter dem Begriff No-Estimates (häufig in der Hashtag-Schreibweise #NoEstimates verwendet) wird eine Alternative zum herkömmlichen Schätzen gefasst. Statt Anforderungen kleinteilig mit Schätzungen zu…

it-agile Newsletter

Sichern Sie sich regelmäßige Neuigkeiten, Inspiration und Tipps zu agiler Arbeit, Konferenzen, aktuelle und neue Termine für unsere Schulungen sowie vieles mehr.


* Benötigte Angaben