Certified Scrum Developer (CSD)

Fokus der Schulung 

Scrum aus der Perspektive eines Developers

Das Kursprogramm „Certified Scrum Developer“ (CSD) richtet sich an alle Developer:innen (Entwickler:innen, Tester:innen, BI-Analysten:innen,…) in Scrum. Es vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten, um effektiv und zuverlässig Anforderungen in laufende, potenziell auslieferbare Produktinkremente umzuwandeln.

Lernen Sie Scrum aus der Perspektive eines Developers kennen!

Im Kurs erläutern wir die Grundlagen von Scrum und legen dabei einen Schwerpunkt auf die Developer:innen: Was ist für diese Teammitglieder besonders wichtig? Technische Exzellenz ist ein entscheidender Baustein für erfolgreiche Teams. Wir geben Ihnen einen Überblick über die Aspekte, die ein Team mindestens im Fokus haben sollte.

Ein gut zusammen arbeitendes Team schafft kontinuierlich Werte. Wir legen Wert auf klare Kommunikation und üben den Ablauf bei wichtigen Events, wie zum Beispiel das Refinement, um die Zusammenarbeit zu optimieren.

Geeignet für: Entwickler:innen in Scrum-Teams
Voraussetzungen: Grundkenntnisse Scrum
Zertifizierung: Certified Scrum Developer (CSD) der Scrum Alliance
Dauer: 2 Tage

Wann geht es los?

Die nächsten Termine für die CSD Schulung

Hier finden Sie die aktuellen Termine für unsere öffentlichen Online- und Präsenz-Schulungen an verschiedenen Orten in Deutschland. Für Inhouse-Schulungen bitten wir Sie, eine separate Anfrage zu stellen.

SchulungTerminNettopreisOrtTrainer:innenTags
Certified Scrum Developer (CSD)
Das Kursprogramm des „Certified Scrum Developer“ (CSD) richtet sich mit der Schulung von „Agile Development Skills" (ADS) an Entwickler in Scrum-Teams. Es vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten, um effektiv und zuverlässig Anforderungen in laufende, potentiell auslieferbare Produktinkremente umzuwandeln.
1699948800 14.11.2023 - 15.11.2023 2023-11-14T09:00:00+01:002023-11-15T17:00:00+01:00
€ 1.550Frühbucher: € 1.395 Online
Onlinehttps://www.it-agile.de/

Sebastian Keller

OnlineEventAttendanceMode
(Entwickler)
it-agile GmbH
Certified Scrum Developer (CSD)
Zur Anmeldung
Certified Scrum Developer (CSD)
Das Kursprogramm des „Certified Scrum Developer“ (CSD) richtet sich mit der Schulung von „Agile Development Skills" (ADS) an Entwickler in Scrum-Teams. Es vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten, um effektiv und zuverlässig Anforderungen in laufende, potentiell auslieferbare Produktinkremente umzuwandeln.
1702368000 12.12.2023 - 13.12.2023 2023-12-12T09:00:00+01:002023-12-13T17:00:00+01:00
€ 1.550Frühbucher: € 1.395 Hamburg
Hamburg

Holger Bohlmann

OfflineEventAttendanceMode
(Entwickler)
it-agile GmbH
Certified Scrum Developer (CSD)
Zur Anmeldung
Certified Scrum Developer (CSD)
Das Kursprogramm des „Certified Scrum Developer“ (CSD) richtet sich mit der Schulung von „Agile Development Skills" (ADS) an Entwickler in Scrum-Teams. Es vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten, um effektiv und zuverlässig Anforderungen in laufende, potentiell auslieferbare Produktinkremente umzuwandeln.
1705998600 23.01.2024 - 24.01.2024 2024-01-23T09:30:00+01:002024-01-24T17:00:00+01:00
€ 1.550Frühbucher: € 1.395 Online
Onlinehttps://www.it-agile.de/

Sebastian Keller

OnlineEventAttendanceMode
(Entwickler)
it-agile GmbH
Certified Scrum Developer (CSD)
Zur Anmeldung

Beratung für die ideale Schulung

Beratung anfragen

Inhalte dieser Schulung

Was dürfen Sie erwarten?

Inhalte der Schulung

  • Überblick Agiles Arbeiten
  • Scrum Meetings, Rollen und Artefakte
  • Das Scrum Framework
  • Testgetriebene Entwicklung (TDD)
  • Pair-Programming-Techniken im Team
  • Refactoring, Patterns und integrierte Nutzung im TDD-Zyklus
  • Emergente Architektur und ihr Nutzen für eine inkrementelle Entwicklung
  • Kontinuierliche Integration zum Produktinkrement

Welche Inhalte werden konkret vermittelt?

Entwickeln in einem Scrum Team

  • Wie konvertiert das Team eine Anzahl von User Storys in ein potenziell auslieferbares Inkrement des Produkts?
  • Wie erkennt das Team, wie die User Story umgesetzt wird, welche Arbeitsschritte (Tasks) daraus abgeleitet werden müssen?
  • Wie bestimmt man, wann eine User Story fertig ist („done“)?
  • Wie entwickelt und dokumentiert ein Scrum Team Richtlinien und Standards für „done“ (Team Charter)?
  • Wie vermeidet man „technische Schulden“ (technical debt) und was sind die Auswirkungen solcher Schulden?
  • Wie wird bestimmt, wer welche Aufgaben bei der Realisierung des Produkt-Inkrements übernimmt; welche Rollen gibt es im Team?
  • Welche Arten von Tests gibt es in der agilen Entwicklung, welche Rolle haben sie, wie und wann werden sie entwickelt und eingesetzt?
  • Wie setzt man eine kontinuierliche Integration mit automatisierten Unit- und Akzeptanztests auf und hält sie am Laufen?

Das Scrum Framework kennenlernen

  • Was ist das „Agile Manifest“ und welche Bedeutung hat es?
  • Den Scrum-Zyklus und die Werte dahinter verstehen
  • Wo hilft „agil“ besonders gut?
  • Was sind die Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Scrum-Rollen?
  • Den Zweck der Scrum-Events verstehen

Architektur und Design

  • Untersuchung von Architektur und Design mit dem primären Fokus auf den Prinzipien, die eine bessere Testbarkeit und einfacheres Refactoring ermöglichen
  • Prinzipien von Architektur in einer agilen Umgebung
  • Design-Praktiken in einem agilen Team
  • Prinzipien und Vorgehensweisen, die eine bessere Testbarkeit und einfacheres Refactoring ermöglichen
  • Anti-Patterns

Zusammenarbeit

  • Ein umfassendes Verständnis zur Art, wie agile Teams zusammenarbeiten. Das umfasst u. a.:
    • Zusammenarbeit als ein Team
    • Einbeziehen von Kund:innen in den Prozess
    • Pair Programming
  • Diskussion und Reflexion über das Wesen der Zusammenarbeiten bei agilen Methoden.
  • Jede:r Teilnehmende arbeitet als Mitglied eines Scrum Teams innerhalb einer Simulation.
  • Backlog-Workshops mit dem Product Owner
  • Gemeinsame Erarbeitung von Akzeptanzkriterien

Testgetriebene Entwicklung

  • Testgetriebene Entwicklung (TDD) als Design-Aktivität
  • Der TDD-Zyklus: rot, grün, Refactoring
  • Unit-Testen: Prinzipien, Praktiken, Vorgehensmuster
  • Was macht einen guten Test aus?
  • TDD als durchgängige Praktik beim Entwickeln
  • TDD als Treiber für Design-Veränderungen

Refactoring

  • Wann soll man refaktorisieren?
  • Refactoring-Ziele: Wartbarkeit und Verständlichkeit
  • Problemzonen im Code (Code Smells)
  • Refaktorisieren von schlechtem Code
  • Sauberer Code als Teil der Definition of Done

Kontinuierliche Integration

  • Kontinuierliche Integration reduziert Integrationsrisiken und verbessert Lieferfähigkeit
  • Vorteile von automatisierten, selbst-testenden und schnellen Builds kennenlernen
  • Verbessern der Transparenz und Sichtbarkeit durch automatisches Deployment
  • Automatischer Build umfasst Kompilat, Unit-Tests und Story-Tests
  • Integration als Teil der Definition of Done
Certified Scrum Developer (CSD)

Was bekommen Sie für Ihr Geld?

Das Schulungspaket umfasst:

  • 2-tägige Schulung
  • Gebühr für Online-Zertifizierung bei der Scrum Alliance®
  • Fotoprotokoll von Flipcharts bzw. Screenshots der genutzten Online-Dokumentation
  • Aktuelle Ausgabe des Magazins "agile review" + Gutschein für drei weitere Ausgaben
  • Leckere Verpflegung (nur bei Präsenz-Schulungen)

Haben Sie Fragen zu den Schulungsinhalten?

Unsere Certified Scrum Developer Trainer für diese Schulung

Hier ist unser Kollege Andreas zu sehen.

Trainer

Andreas Havenstein

E-Mail

Zum Profil

Hier ist unser Kollege Sebastian zu sehen.

Trainer

Sebastian Keller

E-Mail

Zum Profil

Hier ist unser Kollege Holger zu sehen.

Trainer

Holger Bohlmann

E-Mail

Zum Profil

Was müssen Sie noch wissen?

Rahmendaten der Certified Scrum Developer Schulung

Zeiten

Präsenz-Schulungen finden jeweils ganztägig statt. Start: ab 09:00 Uhr, Ende: ca. 17:30 Uhr.
Online Schulungen variieren, die genauen Uhrzeiten werden Ihnen vorab per E-Mail mitgeteilt.

Preis

Die Preise sind in Euro, gelten zzgl. der aktuellen Mehrwertsteuer und sind zahlbar binnen 14 Tagen nach Rechnungserhalt. 

10 % Rabatt

Wir gewähren einen Frühbucherrabatt bei Anmeldung über unsere Webseite bis 6 Wochen vor dem gewählten Termin und einen Kollegenrabatt ab zwei Anmeldungen aus derselben Firma. Die Rabatte sind nicht kombinierbar.

Gruppengröße

Max. 4 Teilnehmende pro Firma sowohl in Präsenz als auch Online. Wir achten darauf, dass die Gruppengröße zu einem effektiven Lernen und einer produktiven Lernumgebung mit Diversität beiträgt.

Sprache

Die Schulungssprache ist Deutsch.

Gut zu wissen

In unseren Präsenz-Schulungen sind Getränke, Mittagessen und gesunde Snacks im Preis enthalten.

Für Teilnehmende unserer Schulungen bieten wir ein Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn zum exklusiven Festpreis an. Den Link zur Buchung erhalten Sie nach der Buchung und in den Vorab-Informations Mails zu der gebuchten Schulung.

Zertifizierung

Im Anschluss an das Training bestätigt der Trainer Ihre aktive und vollständige Teilnahme an dem Kurs bei der Scrum Alliance. Die Zertifizierung ist 2 Jahre gültig. Informationen zur Erneuerung des Zertifikats finden Sie hier.

FAQ

Häufig gestellte Fragen zur CSD Schulung

Wie unterscheiden sich Präsenz- und Online Schulungen?

Die Inhalte und Zertifikate der Schulungen sind gleich. Die interaktiven Übungen sind auf das jeweilige Schulungsformat abgestimmt.

Gibt es eine Warteliste für ausgebuchte Kurse?

Grundsätzlich ja. Wenn Sie auf die Warteliste gesetzt werden möchten, kontaktieren Sie uns bitte telefonisch oder per E-Mail.

Wann gibt es neue Schulungstermine?

Das ist je nach Schulung unterschiedlich. Fragen Sie gerne direkt nach oder abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter, dort werden alle aktuellen Schulungen aufgeführt.

Kann man veganes Essen bekommen?

Ja. Auch bei speziellen Unverträglichkeiten können wir in der Regel ein entsprechendes Catering anbieten. Bitte teilen Sie uns dies bei Ihrer Anmeldung mit.

Werden Kurse auch auf Englisch angeboten?

In öffentlichen Schulungen leider bisher nicht. Für Inhouse Schulungen besteht diese Möglichkeit.

Kann man für die Schulungen PDUs erhalten?

Wenn Sie PDUs für die Ausbildung beim PMI (Project Management Institute) sammeln, stellen wir Ihnen gerne eine Teilnahmebestätigung aus, die Sie beim PMI einreichen können. it-agile ist allerdings kein registrierter Ausbildungspartner beim PMI, wir können also nicht garantieren, dass die Bescheinigung akzeptiert wird.

Willkommen bei it-agile

Melden Sie sich jetzt zur Schulung an

Zur Schulung

Wer nimmt teil?

1. Person

2. Person

3. Person

4. Person

Wer erhält die Rechnung?

Der Aktionscode wird bei Rechnungsstellung berücksichtigt.

Benötigte Angaben*

Prüfen Sie im nächsten Schritt die eingegebenen Daten und schließen Sie Ihre Anmeldung ab.

Scrum Schulungen bei it-agile

Inhouse das ganze Team schulen? Unverbindlich anfragen:

+49 40 4135 848-0    info@it-agile.de    Kontakt-Formular

Weitere Schulungen

Das könnte Sie auch interessieren:

Zur Schulung
Kanban Management Professional KMP II

Kanban Systems Improvement (KMP II)

2 Tage
ab 1.260 €

Lernen Sie, wie Sie den Flow in Ihrem Kanban-System optimieren können.

    Zur Schulung
    Kanban Management Professional KMP I

    Kanban System Design (KMP I)

    2 Tage
    ab 1.260 €

    In dieser Schulung vermitteln wir die Grundlagen von Kanban. 

    Zur Schulung
    Certified Scrum Master

    Certified Scrum Master

    2-3 Tage
    ab 1.395 €

    Die Schulung vermittelt Techniken, die Scrum Mastern dabei helfen, Scrum erfolgreich in einem Team einzuführen, den Product Owner in seiner täglichen Arbeit zu unterstützen und Selbstorganisation im Entwicklungsteam zu verstärken.

    it-agile Newsletter

    Sichern Sie sich regelmäßige Neuigkeiten, Inspiration und Tipps zu agiler Arbeit, Konferenzen, aktuelle und neue Termine für unsere Schulungen sowie vieles mehr.


    * Benötigte Angaben