Struktur-Zyklus
Vom Hindernis zur schlanke(re)n Organisationsstruktur
Der Struktur-Zyklus startet mit der Arbeit in agilen Teams (agil(er) arbeiten). Hier stößt das Team auf Hindernisse, die nicht lokal gelöst werden können (Hindernisse identifizieren). Techniken wie A3-Technik, Gemba Walk oder Causal Loop Diagrams helfen dabei, die Hindernisse zu identifizieren und über Experimente zu bearbeiten.
Die gefundenen Lösungen führen häufig in Richtung einer vereinfachten Organisationsstruktur (Organisation entwickeln). Daraus ergeben sich agile(re) Beziehungen zwischen einzelnen agilen Teams (vgl. Grafik oben).
Je einfacher die Organisationsstruktur, desto agiler die Beziehungen zwischen den Teams und desto flexibler und effektiver die Teams. Nach jeder „Vereinfachung“ beginnt der Strukturzyklus erneut.
Wie mehrere Teams miteinander agil(er) zusammenarbeiten können, zeigen unsere Agilen Skalierungsansätze.
Kultur-Zyklus
Agile Unternehmenskultur setzt auf Vertrauen und Eigenverantwortung
Essenziell für die Beziehungen zwischen Individuen und Teams in agilen Organisationen ist die Stärkung von Vertrauen (Vertrauen stärken). Techniken wie Influence Maps, Mutual Learning oder Triads helfen beim Vertrauensaufbau.
Auf dieser Basis kann Verantwortung wachsen (Verantwortung fördern). Hierfür helfen Techniken wie Collective Leadership Assessment, Konsent, Advice Process und Power Cycle.
Mehr Verantwortung erlaubt es, die Organisationsstruktur zu reduzieren (Organisation entwickeln), weil Misstrauen reduziert wird. Eine schlankere Organisationsstruktur erlaubt und erfordert wiederum ein größeres Maß an Vertrauen und der Kulturzyklus geht in eine weitere Runde (vgl. Grafik oben).
Leadership-Zyklus
Agile Führung macht den Weg frei für Veränderungen
Der Leadership-Zyklus ist der Treiber des Struktur- und des Kulturzyklus. Das Ziel dieses Zyklus ist es, zu führen (sich selbst und andere). Wichtig ist es, die Absicht (Intention) immer präsent zu haben. Nur so kann man die Wirkung der Führung wahrnehmen und das eigene Handeln anpassen (vgl. Grafik oben).
Im Leadership-Zyklus helfen Werkzeuge wie Leadersheep, Responsibility Process, Co-Active Leadership und der Leadership Circle.
Leadership bedeutet, sich zu entscheiden, Verantwortung für die eigene Welt zu übernehmen. Agile Leadership bedeutet, die eigene Welt in Richtung größerer Agilität zu verändern und dabei von agilen Denk- und Arbeitsweisen Gebrauch zu machen.
Zu beachten ist, dass ein agiler Leader disziplinarische Verantwortung haben kann, aber sie nicht besitzen muss (vergleiche „katalytische Führung“). Auch ein Scrum Master oder Teammitglieder können und sollen Leadership übernehmen.
Eine Veränderung in einer Organisation anzustoßen, ist keine leichte Aufgabe. Leadership bringt nach dem agilen Verständnis die notwendige Energie dafür mit. Daher ist die Ausbildung von Leadership-Fähigkeiten für den Erfolg agiler Organisationen entscheidend.