Wissen rund um den Agilen Planeten
Wir teilen unser Wissen über Agile gerne. Auf den folgenden Seiten finden Sie kurze Artikel, die das Wichtigste zu verschiedenen agilen Themen beschreiben. Die Artikel sollen Sie neugierig auf mehr machen.
-
Einstieg und Überblick
Allen agilen Methoden ist gemeinsam, dass sie für kurze Entwicklungszyklen, häufiges Feedback, hohe Qualität und den Respekt für alle Teammitglieder einstehen. Sie unterscheiden sich durch ihren Abstraktionsgrad (Tiefe der Vorgaben), ihren Fokus (Management / Entwicklung) und die enthaltenen technischen Praktiken, um die angestrebten Vorteile zu erreichen.
-
Agile Organisation
Arbeiten mit agile Methoden bedeutet, eine lernende Organisation zu gestalten. Dafür braucht es Antworten auf die Frage wie mehrere Teams gemeinsam Arbeiten (Skalierung) oder was Management agiler Teams bedeutet.
-
Agiles Produktmanagement
Produktmanagement ist auch bei agilen Verfahren eine wichtige Aufgabe. Sie wird allerdings nicht streng auf bestimmte Rollen beschränkt, sondern kooperativ wahrgenommen.
Es gibt eine ganze Reihe von Techniken, die in agilen Kontexten besonders gut funktionieren:
- Lean Startup (schnelles invalidieren von Ideen/Annahmen)
- Produktvisionen (Fokus für das Produkt)
- Story Mapping (übersichtliche Product Backlogs auch für komplexe Sachverhalte schaffen; Fokus auf User Experience; Release-Planung)
-
Agiles Engineering
Erfolgreiche agile Produktentwicklung ist ohne die passenden technischen Praktiken nicht denkbar. – Martin Fowler beklagte schon 2009 das flaccid Scrum, das kraftlose Scrum. Und gemäß Agile-Fluency-Modell braucht ein Team, das Produktinkremente so häufig ausliefert, wie seine Kunden es schätzen, Praktiken wie kontinuierliche Integration, testgetriebene Entwicklung, Pair-Programming und Collective-Code-Ownership.
In unserem Technical Digest finden Sie aktuelles aus den Projekten. Weitere ausgewählte Themen:
-
Agile Teams
Das Team ist das Herzstück agiler Arbeit. Agile Teams zeichnen sich aus durch enge Zusammenarbeit, Qualitätsbewusstsein, Vertrauen, hohe Geschwindigkeit und selbstständige Arbeitsweise.
Lesen Sie mehr über:
-
Coaching Tipps
Auf dieser Seite finden Sie hilfreiche Tipps für den Alltag von Scrum-Mastern, Agile-Coaches und Agile-Leader. Jeden Monat kommt ein neuer Tipp hinzu.
-
(Selbst-)Führung
Damit sich in Organisationen etwas verändert, müssen Menschen Führung übernehmen. Das gilt in klassischen wie agilen Organisationen. In agilen Organisationen findet Führung verteilter und oft in anderen Rollen statt. Daher wird das Führungs- und Verantwortungsthema auf dem Weg zu Agilität sehr zentral.
Folgende Modelle finden wir bei Auseinandersetzung mit Führung und Selbstführung sehr nützlich:
- The Responsibility Process™
- Power or Control Cycle
-
Weiterführendes
Es gibt viele Bücher, Blogs, Artikel und Videos zum Thema Agilität. Hier eine Auswahl aus unseren Veröffentlichungen und unsere Top-Büchertipps.